Expertenworkshop in China: „Nachhaltige Landschaftsplanung“

Leitung: | Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokman, <br />Prof. Dr.-Ing. Christina von Haaren |
Team: | Dipl.-Ing. Stefanie Ruff, <br />Dipl.-Ing. Anke Schmidt |
Jahr: | 2007 |
Förderung: | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
Laufzeit: | 07/2007-04/2008 |
Ist abgeschlossen: | ja |
"Wachstum um jeden Preis" lautete über Jahrzehnte das politische Kredo in China. Die Auswirkungen auf die Umwelt blieben dabei weitgehend unberücksichtigt. Als Folge dessen sieht sich China heute mit einer Vielzahl schwerwiegender ökologischer Probleme konfrontiert. Allmählich zeichnet sich jedoch ein Richtungswechsel hin zu einem nachhaltigen Wachstum ab. Dabei kommt der Landschaftsplanung als noch junger Disziplin eine große Bedeutung zu.
Vor diesem Hintergrund fand am 23. und 24. September 2007 ein Expertenworkshop zur Landschaftsplanung als Instrument nachhaltiger städtischer und ländlicher Entwicklung in China statt. Unterstützt wurde das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Robert Bosch Stiftung, dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) sowie dem China Council for International Cooperation on Environment and Development (CCICED). Ziel der Veranstaltung war der fachliche Austausch zur Rolle der Landschaftsplanung in der nachhaltigen städtischen und ländlichen Entwicklung sowie das Anbahnen gemeinsamer, zukünftiger Modellprojekte und Forschungsvorhaben. Im Rahmen dessen wird auch ein dreisprachiges Fachglossar zur Unterstützung der Einführung der Landschaftsplanung in China erstellt (finanziert durch das BfN).
Das Oberthema des Workshops lautete „Landschaftsplanung als Mittel der nachhaltigen Transformation genutzter Landschaften“. Ebenfalls zu diesem Thema fand im Vorfeld des Expertenworkshops und diesen einleitend an der Peking-Universität ein internationaler Studentenworkshop statt der sich mit der urbanen Landschaft eines Modellgebietes an der urbanen Peripherie Pekings beschäftigte. Die Fachvorträge der Konferenz waren den folgenden vier Themenblöcken zugeordnet: Entwerfen nachhaltiger urbaner Landschaften, Schutz und Entwicklung agrarischer und industrieller Landschaften, Strategien der Umweltprüfung und Gesetzgebung, Planungsrichtlinien für ökologische Netzwerke und Dienste.