PARKLICHT - Ein Lichtkonzept für die Herrenhäuser Gärten

Leitung: | Prof. Dr. Martin Prominski, Dipl.-Ing. Sigrun Langner |
Team: | Bellers, Moritz |
Jahr: | 2008 |
Laufzeit: | 05/2008 |
Parklicht
Ein Lichtkonzept für die Herrenhäuser Gärten
Diplomarbeit: M. Bellers
Die Herrenhäuser Gärten sind charakteristisch für Hannover. Als eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Niedersächsischen Landeshauptstadt sind die Gärten nicht nur historisch und ökonomisch relevant, sondern auch ein wichtiger Transitraum für Fußgänger und Radfahrer. Auffällig ist, dass eine unzureichende Beleuchtung in der Dunkelheit hingenommen wird.
Die einzelnen Herrenhäuser Gärten unterscheiden sich in den Gestaltungsgrundsätzen und der Nutzung stark von einander. In der Diplomarbeit ist der Schwerpunkt auf den Georgengarten gelegt worden. Er ist ein Landschaftsgarten nach englischem Vorbild, den Christian Schaumburg um 1860 für den König von Hannover gestaltete.
Das Ziel des Lichtmasterplans ist es, eine Alltagsbeleuchtung aus dem gegebenen Ort heraus zu entwickeln; im Ganzen zurückhaltend, aber punktuell neue Akzente setztend. Mit neuester Lichttechnik wird der abendliche Aufenthalt in den Gärten angenehmer und die Gestaltungsgrundsätze wieder ablesbar.